Soziale Kompetenz, Sozialkompetenz lernen, Beispiele, Wirkung

Sie erfahren mehr zum Thema soziale Kompetenz, erhalten eine Definition und Beispiele. Sie erfahren wie man Sozialkompetenz lernen kann.

Weiterhin erhalten Sie Informationen zu den unterschiedlichen Bereichen sowie zu der Wirkung auf sich selbst und andere Menschen.

Soziale Kompetenz, Definition und Beispiele, Sozialkompetenz lernen, Bereiche, Wirkung auf sich selbst und andere Menschen.
Soziale Kompetenz

Was ist soziale Kompetenz?

Was verbirgt sich hinter dem Begriff soziale Kompetenz? Es gibt Dinge im Leben, die kann man lernen, selbst wenn man sich zunächst schwer tut, Rechnen zum Beispiel oder 10 km am Stück zu joggen. Und dann gibt es Dinge, die man verbessern kann, die einem aber nie leicht fallen. Zum Beispiel auf andere zu zugehen oder in einer größeren Gruppe seine Meinung zu vertreten.

Dafür bedarf es nicht nur dem Wissen über den Vorgang als solches, sondern vielmehr einer inneren Einstellung, also einem entsprechenden Wesenszug. Was sich dahinter verbirgt ist das, was man gemeinhin als soziale Kompetenz bezeichnet. Diese Kompetenz beschreibt die Fähigkeit gut mit anderen zurechtzukommen. Das bedeutet, man kann auf andere Menschen zugehen, angemessen auf das Gegenüber reagieren. Weiterhin mit anderen kommunizieren, sich selbst in diesem Wechselspiel reflektieren und so weiter.

Beispiele für die soziale Kompetenz

Typische Beispiele für die soziale Kompetenz reichen vom Small Talk auf der Gartenparty beim Nachbarn bis hin zum Konfliktgespräch mit dem Partner. Auch die mündliche Kurzvorstellung beim nächsten Assessment Center gehört dazu.

Soziale Kompetenz und die Fähigkeiten

Die soziale Kompetenz erfordert also verschiedenste Fähigkeiten wie z. B.:

  • das Selbstvertrauen
  • die Empathie
  • die Toleranz
  • Weiterhin die Sprachkompetenz und Konfliktfähigkeit.

Deshalb gibt es auch keine klare Definition der sozialen Kompetenz, da sie einen ganzen Pool an Kompetenzen umfasst, die einen befähigen das zwischenmenschliche Handeln positiv zu gestalten. Dabei muss positiv nicht im moralischen Sinne positiv bedeuten, sondern vielmehr erfolgreich, angemessen oder auf ein gemeinsames Ziel hin ausgerichtet.

Ein Kleinkrimineller, der es nur durch Kommunikation schafft mehrere Jugendliche in seine Dienste zu ziehen, hat sich dabei genauso sozial kompetent verhalten wie eine Mutter, die erfolgreich im Streit ihrer Kinder vermittelt. Die soziale Kompetenz ist also ein sehr umfassender Begriff für eine Vielzahl an Situationen. Die wiederum eine Vielzahl einzelner Fähigkeiten bedürfen.

Bereiche sozialer Kompetenz

Man kann die soziale Kompetenz in mehrere Bereiche unterteilen:

  • der Umgang mit sich selbst,
  • der Umgang mit anderen,
  • die Führung von Anderen.

Umgang mit sich selbst

Für jedweden zwischenmenschlichen Kontakt bedarf es einer gewissen Kompetenz im Umgang mit sich selbst. Das heißt, man hat ein angemessenes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Man übernimmt Verantwortung für sein eigenes Handeln und kann dieses reflektieren. Wer mit sich selbst keinen guten Umgang pflegt, wird sich schwer tun, dies im Kontakt mit anderen Menschen umzusetzen und eine gesunde soziale Kompetenz pflegen.

Umgang mit Anderen

Darüber hinaus braucht man weitere Fähigkeiten für den Umgang mit Anderen. Dazu benötigt man zum Beispiel Empathie, Sprachkompetenz, Umgangsformen, Konfliktfähigkeit und Menschenkenntnis. Abhängig von der Situation und dem Gegenüber müssen die eigenen Verhaltensweisen reflektiert und angepasst werden.

Führung von Anderen

Im Umgang mit anderen kann man entweder auf einer Ebene sein oder auch eine führende Rolle einnehmen. Hierfür werden noch weitere Fähigkeiten benötigt: Überzeugungskraft zum Beispiel oder Durchsetzungsvermögen.

Wirkung von sozialer Kompetenz

Die oben stehenden Beispiele sollten verdeutlichen, dass soziale Kompetenz etwas ist, das sich durch das gesamte Leben zieht. Somit tiefgreifende Wirkung hat. Schon allein für einen guten Umgang mit sich selbst sind soziale Kompetenzen vonnöten.

Gutes Gefühl von Zufriedenheit und Glücklichsein

Soziale Kompetenz führt zu einem guten Gefühl von Zufriedenheit sowie Glücklichsein. Dieser Aspekt wirkt sich wiederum positiv auf die eigene Gefühlslage aus. Denn Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl und einem starken Gefühl der Selbstwirksamkeit sind in der Regel zufriedener und glücklicher.

Besseres Miteinander ist die Folge

Darüber hinaus braucht jeder Mensch natürlich auch die soziale Kompetenz für das Miteinander. Ob im täglichen Umgang, bei geschäftlichen Zusammentreffen oder für das nächste Streitgespräch. Mit dem Partner, der sozial kompetent ist, hat man bessere Chancen seine Ziele zu erreichen. Immer öfter werden außerdem sogenannte soft Skills in Stellenausschreibungen beschrieben. Was sich dahinter verbirgt? Im Grunde nichts anderes als eine Auswahl der Fähigkeiten zur Sozialkompetenz: die Konfliktfähigkeit, die Hilfsbereitschaft, die Teamfähigkeit und so weiter.

Führung von Menschen verbessert sich

Und spätestens bei der Führung von Menschen, das kann die Leitung einer Abteilung sein. Oder das Managen der eigenen Familie. Man wird sich leichter tun, wenn man mit einer hohen sozialen Kompetenz ausgestattet ist.

Wie kann ich soziale Kompetenz lernen?

Bleibt die Frage, wie man soziale Kompetenz lernen kann. Zu Anfang wurde behauptet, dass es sich hierbei um einen Wesenszug handelt. Etwas, das man verbessern kann, einem aber nie leicht fallen wird. Das ist nur zum Teil richtig. Sicher steckt hinter diesem ganzen Pool aus Kompetenzen eine Veranlagung. Wer eher extrovertiert ist, wird sich leichter tun auf andere zuzugehen als eine introvertierte Person. Dennoch kann man sich selbst schulen und solche Kompetenzen stetig verbessern.

Selbstwertgefühl stärken

Dazu setzt man am besten bei dem Umgang mit sich selbst an. Denn wer schlecht über sich selbst denkt oder wenig Selbstvertrauen hat, wird sich im Umgang mit anderen immer schwerer tun. Eine Person mit geringem Selbstwertgefühl wird die Reaktionen des Gegenübers auf sich selbst in der Regel negativer bewerten als eine Person mit gesundem Selbstwertgefühl.

Typisches Beispiel

Ein typisches Beispiel: Jemand erzählt in einer Runde mit vier weiteren Personen einen Witz. Zwei lachen, die beiden anderen tauschen Blicke aus und schweigen. Hat der Witzeerzähler nun ein schwaches Selbstwertgefühl wird er sich vornehmlich auf die beiden letzteren fokussieren. Dann darüber nachdenken, warum sie nicht gelacht haben.

Er wird anfangen ihr Verhalten zu interpretieren. Überlegen, dass sie sich angeschaut haben, weil sie genervt von ihm waren oder den Witz peinlich fanden. Im schlimmsten Fall verliert derjenige sich so sehr in diesem Gedankenkarussell, dass er an den weiteren Gesprächen kaum noch teilnimmt.

Sicherlich erzählt er so schnell kein Witz mehr. Eine Person mit gesundem Selbstwertgefühl wird die gleiche Situation eventuell ganz anders bewerten. Sie wird vielleicht vermuten, dass die beiden den Witz nicht verstanden haben oder ihn einfach nicht witzig fanden.

Jedenfalls wird diese einmalige Situation keine tiefere Bedeutung haben oder sich gar negativ auf das Sozialverhalten auswirken. Man sollte also in jedem Fall bei sich selbst beginnen und den Umgang mit sich selbst verbessern.

Ratgeber oder Online Hilfen nutzen

Dazu gibt es zahlreiche Ratgeber oder Online-Hilfen, alles was gefragt ist, ist Geduld und Durchhaltevermögen. Ist dieser erste Schritt erfolgreich beschritten, kann man an den anderen Kompetenzen feilen. Einiges kann man hier lernen, wie die richtigen Umgangsformen oder ein Repertoire an Strategien für die Konfliktlösung. Das meiste verbessert sich jedoch automatisch durch Übung. Je häufiger man andere anspricht, desto leichter wird es einem fallen und desto eher fallen einem die richtigen Worte ein.

Vielleicht wird einem die Führung des Teammeetings nie so leicht fallen wie manch anderem. Aber man kann eine deutlichere Verbesserung erreichen. Und wer weiß, vielleicht beeinflusst unser Handeln unser Denken und Fühlen ja doch so stark, dass sich durch die viele Wiederholung auch unsere Einstellung ändert?! Auch die emotionale Kompetenz und emotionale Intelligenz lässt sich trainieren.

Online Hilfen

Hier finden Sie einige gute Online Hilfen zum Thema soziale Kompetenz stärken. So können Sie Ihr Selbstwertgefühl verbessern oder mit Konflikten besser umzugehen. Auch ein Krisencoaching kann durchaus hilfreich sein.