Sie finden hier die Coaching Arten im Überblick dargestellt. Hier lernen Sie tiefgreifende Infos zu den verschiedenen Einsatzgebieten und Definitionen. Weiterhin zu den speziellen Merkmale, den Vorteilen und Zielen der unterschiedlichen Coaching Arten. Eine Unterscheidung der Arten findet grundsätzlich nach dem statt, wer daran teilnimmt oder was das Ziel des Coachings ist.
Coaching Arten Einzel-, Team- oder Gruppencoaching
Daneben gibt es aber auch verschiedene andere Coaching Arten. Grundsätzlich kann man dabei
- ein Einzelcoaching
- das Teamcoaching oder
- das Gruppencoaching
unterscheiden. Also je nachdem, wer daran teilnimmt und wie viele Personen. Hierbei kann man noch nach Präsenz vor Ort oder nach Online Coaching unterscheiden.
Die Coaching Arten nach dem Ziel
Daneben können die Coaching Arten auch nach dem Ziel unterschieden werden. Dabei orientiert man sich an:
- den Zielen
- der Entwicklung
- den Werten
- oder an der Karriere
Das Zielecoaching
Beim Zielecoaching, der klassischsten Form, wird dabei allein auf ein bestimmtes Ziel abgestellt, um das Unternehmensziel zu erreichen.
Das Entwicklungscoaching
Das Entwicklungscoaching soll hingegen kein vordefiniertes Ziel erreichen. Sondern es werden die individuellen Kompetenzen des Mitarbeiters festgestellt. Auf Grund dessen ein Ziel formuliert, was sich vom Unternehmensziel für den Mitarbeiter unterscheiden kann. Bspw. neue Arbeitsperspektiven eröffnet.
Das Wertecoaching
Bei einem Wertecoaching stehen zwar ebenfalls Ziele im Fokus, allerdings unterscheidet es sich von der Art der Ziele. Es stehen mehr die Soft- als die Hard Skills im Vordergrund. Dies soll das Betriebsklima intern verbessern, gleichzeitig aber auch eine positive Kommunikation mit Kunden oder Auftraggebern ermöglichen.
Das Karrierecoaching
Beim Karrierecoaching werden bestimmte Hard und Soft Skills, die für eine neue berufliche Perspektive benötigt wird, vermittelt.
Die Unterscheidung der Coaching Arten nach dem Anwendungsgebiet
Die Coaching Arten werden weiterhin unterschieden nach Anwendungsgebieten:
Das Trennungscoaching
Das Trennungscoaching ist ein Unterstützungsprogramm. Es wird jenen Personen angeboten, die sich in einer Trennung oder Scheidung befinden. In dieser Lebenssituation kommen auf die Betroffenen Veränderungen zu. Veränderungen wirken sich bei einer Trennung nicht nur auf die Partner selbst aus. Sondern auch die Kinder sind davon betroffen. Beruflich ist mit Konsequenzen zu rechnen sowie gemeinsam aufgebautes Vermögen wird zerteilt.
Das Führungskräftecoaching
Ein erfolgreiches Führungskräfte Coaching für Führungskräften, wertvoll und wirkungsvoll, baut auf die exzellente Beziehung zwischen Klient und Coach. Die bewährten Faktoren, gegenseitiges Vertrauen und professionelle Auftragsklärung, sind dazu die wichtigste Grundlage.
Das medizinische Coaching
Beim medizinischen Coaching hingegen soll der Teilnehmer befähigt werden, mit eigenen Krankheiten und deren Medikation klar zu kommen. Auch soll er die Hintergründe verstehen. Dasselbe gilt für Eltern oder andere Verwandte, die kranke beziehungsweise behinderte Angehörige pflegen. Vom beruflichen Aspekt unterscheidet es sich vor allem dadurch, dass hier die Vermittlung von Wissen ein zentralerer Punkt ist. Mehr Infos für ein medizinisches Coaching erhalten.
Das Sport und Personal Coaching
Beim Sport gibt es ebenfalls einen Coach, den sog. Personal Coach. Im Gegensatz zum klassischen Trainer geht es dabei vornehmlich nicht nur darum, die richtigen Sportübungen zu lernen. Sondern auch darum, dass der Teilnehmer dabei auch motiviert ist und sich später selbst motivieren kann. Somit auch ohne Coach weiter trainiert. Neben dem aus dem Fitness bekannten Personal Coach ist auch der Trainerberuf im Spitzensport unter Gesichtspunkten des Coachings erwähnt. Generell kann ein Personal Coaching auch in anderen Lebensbereichen zu finden sein. Mehr dazu erfahren Sie im Beitrag Personal Coaching.
Ein systemisches Coaching
Weiterhin gibt es ein systemisches Coaching. Hier werden die systemischen Aspekte und Konstellationen von Familien oder Organisationen bzw. Zusammenhänge von Sachverhalten oder Problemen untersucht und geklärt.
Das Rhetorik Coaching für die Kommunikation
Das Rhetorik Coaching und die Kommunikation. „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Mit diesem Axiom verdeutlicht Paul Watzlawick, dass Kommunikation jederzeit und überall stattfindet. Hier lernen Sie mehr darüber, warum ein Coach für die Rhetorik und Kommunikation wichtig sein kann.
Das Business Coaching
Das Business Coaching kann dabei helfen, dass eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Auch ab und zu über den eigenen Tellerrand zu blicken, neue Ideen zu entdecken oder an funktionierende Ideen erinnert zu werden. Vielleicht sogar das zu erreichen, was bisher unerreichbar schien.
Die Psychotherapie als Coaching
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass es neben dem beruflichen Coaching noch andere Formen gibt. Eine Psychotherapie wird häufig ebenfalls als Coaching bezeichnet. Da hier ebenso im Dialog zwischen Therapeut und Klient Ziele vereinbart werden. Diese Ziele soll der Klient ebenfalls mit Hilfe selbstständig umsetzen.
Weitere Coaching Arten
Hier finden Sie weitere Coaching Arten, die für Sie von Interesse sein könnten sowie nach Bereichen aufgeführt:
- Executive
- Biographie
- Krisencoaching
- Energie
- Vision
- Selbstwert
- Gesundheit
- Anti-Stress
- Digital
- Konfliktmanagement
- Erfolg
- Vermarktung
- Organisation
- NLP
- Burnout
Weitere Arten werden mit Ihrem Auftreten an dieser Stelle aktualisiert.